Wir sind der Überzeugung, dass innovative und wegweisende Lösungen im Komplexitätsmanagement nur durch den Austausch und die Zusammenarbeit in einem starken Netzwerk entwickelt werden. Aus diesem Grund haben wir den Complexity Management Congress ins Leben gerufen, der in diesem Jahr bereits zum neunten Mal stattfindet. Diese einzigartige und sehr erfolgreiche Plattform bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus Industrie und Forschung auszutauschen und zu vernetzen.
Dr. Klaus Skrodolies
Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG
Name: | Dr. Klaus Skrodolies |
Position: | Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG |
Vortrag: | Complexity Management and Sustainabilty: Challenges and Chances for the Packaging Industry |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Januar 2022 - heute: Chief Innovation OfficerChief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG
Januar 2020 - Dezember 2021: Vice President Forschung und Entwicklung Beste Infrastruktur Bad/Küche, Viega GmbH & Co. KG
Januar 2017 - Dezember 2019: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega Technology GmbH & Co. KG
Juni 2007 - Dezember 2016: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega GmbH & Co. KG
Oktober 2006 - Mai 2007: Entwicklungsingenieur, Viega GmbH & Co. KG
April 2002 - September 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT
Name: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh |
Position: | Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT |
Keynote: | Komplexitätsmanagement in Zeiten der Nachhaltigkeitswende |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.
Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.
Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.
Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.
Claudia Brasse
Group Director HSE & Sustainability, Wilo SE
Name: | Claudia Brasse |
Position: | Group Director HSE & Sustainabilty, Wilo SE |
Vortrag: | Integration von Lebenzyklusanalysen (LCA) in die Produktentwicklung |
Vita / Tätigkeitsbeschreibung