Impressionen

Impressionen

Statements

"Sehr gut organisierte Veranstaltung! Besonders beeindruckend, mit welcher Offenheit in den Vorträgen Sachverhalte und auch Probleme thematisiert werden, was hervorragend zum Networking-Gedanken passt."

Dr. Thomas Warda, Produktentwicklung, Hettich Holding GmbH & Co. oHG
 

"Die Thematik ist so komplex, dass es ohne gegenseitige Anregungen und Unterstützung über die Complexity Management Academy schwierig ist, sich nachhaltig und erfolgreich mit dem Complexity Management zu beschäftigen."

Arnd Beitzer, Senior R&D Manager, Vaillant Group

 

 

Complexity Management Congress 2019

Übersicht der Speaker 2022

Dr. Klaus Skrodolies

Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG

Name:

Dr. Klaus Skrodolies

Position:

Chief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG

Vortrag:

Complexity Management and Sustainabilty: Challenges and Chances for the Packaging Industry


Dr. Klaus Skrodolies

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Januar 2022 - heute: Chief Innovation OfficerChief Innovation Officer, Georg MENSHEN GmbH & Co. KG 
Januar 2020 - Dezember 2021: Vice President Forschung und Entwicklung Beste Infrastruktur Bad/Küche, Viega GmbH & Co. KG 
Januar 2017 - Dezember 2019: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega Technology GmbH & Co. KG
Juni 2007 - Dezember 2016: Leiter Entwicklung Entwässerungs- und Vorwandtechnik, Viega GmbH & Co. KG
Oktober 2006 - Mai 2007: Entwicklungsingenieur, Viega GmbH & Co. KG
April 2002 - September 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), RWTH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Name:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Position:

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Opening Keynote:

Digitales Komplexitätsmanagement zur Steigerung des Kundennutzens


Prof. Dr. Günther Schuh

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.

Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.

Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.

Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Abassin Aryobsei

Vice President Product Strategy & New Technologies, KION Group AG

Name:

Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Abassin Aryobsei

Position:

Vice President Product Strategy & New Technologies, KION Group AG

Vortrag:

Strategie und Handlungsfelder für ein nachhaltiges Produktportfolio


Dr.-Ing. Dipl.-Oec. Abassin Aryobsei

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

04/2021 – today Vice President Product Strategy & New Technologies

12/2018 – 03/2021 Senior Director Corporate Strategy

01/2017 – 11/2018 Head of Product Platform and Configuration Management

04/2015 – 12/2016 Product Manager Treatment Centers

12/2010 – 12/2014 Management Consultant for R&D and Production

04/2008 – 08/2008 Traineeship, BMW Group, Jakarta, Indonesia

Martin Urban

Head of Main Department Product and Platform Management, Endress+Hauser Flowtec AG

Name:

Martin Urban

Position:

Head of Main Department Product and Platform Management, Endress+Hauser Flowtec AG

Vortrag:

STP process and implementation using Multidimensional Segmenting - From Customer Requirements to Portfolio


Martin Urban

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

 

01/2022 – heute:           Head of Main Department Product & Platform Management – Endress+Hauser Flow, Reinach, Schweiz

07/2020 – heute:           Head of Department Portfolio Strategy Development – Endress+Hauser Flow, Reinach, Schweiz

11/2018 – 06/2020:       Strategic Product Manager – SICK AG, Waldkirch, Deutschland

10/2012 – 10/2018:       Product Manager – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland

01/2011 – 09/2012:       Business Development Manager  – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland

10/2007 – 12/2010:       Sensor Developer – Endress+Hauser Level & Pressure, Maulburg, Deutschland

 

2013 – 2017:                MBA, Edinburgh Business School, Schottland

2013 – 2017:                 EMBA, Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz

2008 – 2010:                M.Sc. Microsystems Engineering, Hochschule Furtwangen, Deutschland

2004 – 2007:                 Dipl. Ing. Electrical Engineering, Hochschule Furtwangen, Deutschland

Dr. Melanie Luckert

Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH

Name:

Dr. Melanie Luckert

Position:

Vice President Mobility Operations, e.Volution GmbH

Vortrag:

Von After Sales zu Mobility Operations – Remanufacturing als Lösungsbaustein der Circular Economy


Dr. Melanie Luckert

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Dr. Melanie Luckert leitet aktuell als Vice President Mobility Operations bei dem Mobility Start-up e.Volution GmbH die Strategieerarbeitung für den Mobiiltätsbetrieb und die Umsetzung von Circular Economy und Remanufacuring-Ansätzen.

Vom Hintergrund promovierte Maschinenbauingenieurin, arbeitete Dr. Melanie Luckert zu Beginn Ihrer Karriere in unterschiedlichen Unternehmen des produzierenden Gewerbes – stets in produktionsnahen Bereichen. Im Anschluss daran fokussierte Sie sich auf die Gestaltung zukünftiger Mobilität in Ihrer Rolle als Gründungsmitarbeiterin bei der e.GO Mobile. Über sieben Jahre begleitete Sie den Unternehmensaufbau und verantwortete zum Abschluss den Bereich After Sales.

Sie verknüpft fundiertes Produktionswissen aus den ersten Karrierestationen und dem Promotionsfokus auf Produktionsmanagement mit der Kundenperspektive des After Sales und Mobilitätsbetriebs. Dabei steht für Sie die ganzheitliche Unternehmensoptimierung und Konsistenz des Leistungsangebots im Fokus.

Prof. Dr. Thomas Friedli

Professor für Produktionsmanagement sowie Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St.Gallen

Name:

Prof. Dr. Thomas Friedli

Position:

Professor für Produktionsmanagement sowie Direktor des Instituts für Technologiemanagement, Universität St.Gallen

Vortrag:

Modelle und Ansätze zum Komplexitätsmanagement in Zeiten der Nachhaltigkeitswende


Prof. Dr. Thomas Friedli

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Prof. Dr. Thomas Friedli is a professor of production management at the University of St. Gallen in Switzerland. His main research interests are in the field of managing operational excellence, global production management, and management of industrial services. He is a lecturer in the (E)MBA programs in St. Gallen, Fribourg, and  Salzburg. He spent several weeks as adjunct associate professor at Purdue University in West Lafayette, USA. Prof. Friedli leads a team of 15 researchers who develop new management solutions for manufacturing companies in today’s business landscape. He is also the editor, author, or co-author of 14 books and various articles.

Rainer Rossmueller

Leiter Technologie Management für Sustainabilty, Siemens Healthineers

Name:

Rainer Rossmueller

Position:

Leiter Technologie Management für Sustainabilty, Siemens Healthineers

Vortrag:

Future product development in the medical device industry – intelligent, precise and sustainable


Rainer Rossmueller

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

 

Siemens Healthineers (seit 4 Jahren) -

  • Technology Management Sustainability
  • Program Management Digitalization – Integrated Tool Landscape

Siemens AG

  • General Management (GmbH CEO)
  • Project Management (Energy Business)
  • Supply Management (Head of SCM Business Line)
  • PLM/Engineering (Digital Transition Industrial Solutions)
  • Quality Management (Head of QM Business Line)
  • Order Management / Technical Sales (Siemens Westinghouse USA)

WZL der RWTH Aachen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

CIDM Laboratory der University of California Davis, USA

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gijs Streppel

Programme Manager Sustainability, Meyer Werft GmbH & Co. KG

Name:

Gijs Streppel

Position:

Programme Manager Sustainability, Meyer Werft GmbH & Co. KG

Vortrag:

Modularisierung als Enabler zur Gestaltung nachhaltiger Produkte im Schiffsbau


Gijs Streppel

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

2004: Abschluss als MSc. Naval Architecture an der TU Delft

2004: Anfang als Schiffstheoretiker in der Sales & Design Abteilung der Meyer Werft

2014: Head of Design Group, Sales & Design Abteilung der Meyer Werft

2018: Head of Ship Theory Group, Sales & Design Abteilung der Meyer Werft

2021: Programme Manager Sustainability, Meyer Group

 

Dr. Maximilian Kuhn 

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Name:

Maximilian Kuhn

Position:

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Vortrag:

Eröffnung + Abschluss


Dr. Maximilian Kuhn

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Maximilian Kuhn studierte von 2010 bis 2016 Maschinenbau an der RWTH Aachen. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Kuhn 2017 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Industrieberatungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung sowie mit den Themen der Sortimentsplanung und Baukastengestaltung im Kontext des Komplexitätsmanagements. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themengebieten der Gestaltung modularer Produktbaukästen sowie der Optimierung von Entwicklungsprozessen.

Seit Anfang 2019 war Herr Kuhn als Prokurist bei der Complexity Management Academy tätig. Im April 2021 übernahm er die Leitung der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seit April 2022 ist er Geschäftsführer der Complexity Management Academy.

Frank Welzel

Bereichsleitung Global Product Management, HARTING Electronics GmbH

Name:

Frank Welzel

Position:

Bereichsleitung Global Product Management, HARTING Electronics GmbH

Vortrag:

Arbeitsweisen im Wandel – Werte und Mindset im neuen Normal


Frank Welzel

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Since Nov. 2019: Chairman of the Board, SPE Industrial Partner Network e.V.

Since April 2019: Member of the Advisory Board, PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) 

Since May 2017: Director Global Product Management, HARTING Electronics GmbH, Espelkamp

Since 2001: Trainer for Creativity and Methodology

_______________________________________________________________________________

2014-2017: Head of Strategic Marketing and Communication Controls and Industry SolutionsPhoenix Contact Group

2007-2013: Head of Product Management & Communications, TRABTECH, Phoenix Contact GmbH & Co. KG

2003-2007: Manager Product Marketing Overvoltage Protection, TRABTECH, Phoenix Contact GmbH & Co.KG

2002-2003: Manager Product Marketing INTERFACE Ex, Phoenix Contact GmbH & Co.KG

1998-2002: Produktmanager Overvoltage Protection, Phoenix Contact GmbH & Co.KG

 

Prof. Dr. Uwe Schnetzer

Professor of Marketing and Strategic Management, CBS International Business School 

Name:

Prof. Dr. Uwe Schnetzer

Position:

Professor of Marketing and Strategic Management, CBS International Business School 

Vortrag:

Konsum nachhaltiger Produkte – ein Selbstläufer? Empirische Befunde aus Sicht der Konsumenten


Prof. Dr. Uwe Schnetzer

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

  • Promotion am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM), Prof. Christoph Burmann, Universität Bremen
  • Fachreferent Markenführung, Zentrale der Robert Bosch GmbH
  • Head of Corporate Market Intelligence, BSH Hausgeräte GmbH

Übersicht der Speaker 2021

Dr. Stefan Breunig

Head of Strategy, Rolls-Royce Electrical

Name:

Dr. Stefan Breunig

Position:

Head of Strategy, Rolls-Royce Electrical

Vortrag:

Chancen für datengetriebene Geschäftsmodelle in der elektrischen Luftfahrt


Dr. Stefan Breunig

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Stefan is driving strategy definition and execution for Rolls-Royce’s electrification efforts in new emerging markets like Urban and Regional Air Mobility. He joined the Rolls-Royce team in 2019 with the acquisition of Siemens eAircraft where he previously worked as innovation manager. He holds master’s degree and Ph.D. in engineering.

Sonja Jeßberger

Head of Product Management, Bühler Group

Name:

Sonja Jeßberger

Position:

Head of Product Management, Bühler Group

Vortrag:

Portfoliomanagement in der VUCA Welt


Sonja Jeßberger

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

2021 - now        Bühler AG/ FHW Leobendorf, Head of Product Management

2020                  ATV, General Business Management (further education)

2017-2020         MIWE, Head of Product Management

2010 -2017        Maschinenfabrik Gustav Eirich, Hardheim, Head of Business Development

1998-2010         Unilever, Global Technology Center Heilbronn, Technical Project Manager

1993-1998         TU Munich, Engineer of Technology and Biotechnology of Food

1990-1993         BAS/BOS Würzburg, Education admission to University

1989-1990         Walter Wehner, Baker

1986-1989         Bakery Walter Wolf, Apprenticeship Baker

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Name:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

Position:

Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT

Opening Keynote:

Digitales Komplexitätsmanagement zur Steigerung des Kundennutzens


Prof. Dr. Günther Schuh

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh wurde 1958 in Köln geboren.

Professor Günther Schuh befasst sich als Wissenschaftler und Unternehmer mit disruptiven Innovationen, Informations- und Produktionsmanagement sowie nachhaltigen Mobilitätslösungen. Als Initiator treibt er maßgeblich den Aufbau des RWTH Aachen Campus, ein Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft mit aktuell über 420 Technologiepartnern, voran. Professor Schuh leitet den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen University und ist Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Zudem ist er Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen. Professor Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen, wo er auch promovierte. Anschließend habilitierte er an der Universität St. Gallen und baute dort das Institut für Technologiemanagement auf.

Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich mit Fragen des Innovations- und Technologiemanagements, der industriellen Produktion und dem Komplexitätsmanagement in industriellen Systemen. Mit Forschern und Entwicklern der Industrie trat er mehrfach den Beweis an, mit Industrie 4.0 basierten hochiterativen Entwicklungsprozessen sowie neuen Produkt- und Produktionsarchitekturen kostengünstig Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Um die Machbarkeit der neuen Konzepte zu beweisen, ist er bis heute Gründer oder Mitgründer verschiedener Mobilitätsgesellschaften. Dabei stehen ganzheitlichen Lösungsstrategien im Vordergrund, um den Systemwandel im neuen Individualverkehr mitzugestalten.

Ebenfalls ist Professor Schuh in mehreren Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten tätig sowie Mitglied der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft.

Prof. Dr. Frank Piller

Lehrstuhlinhaber Institut für Technologie- & Innovationsmanagement, RWTH Aachen University 

Name:

Prof. Dr. Frank Piller

Position:

Lehrstuhlinhaber Institut für Technologie- & Innovationsmanagement, RWTH Aachen University 

Vortrag:

Von Industrie 4.0 zu Industry 4.U: Neue Opportunitäten für Variantenmanagement und Mass Customization durch Digitalisierung und Vernetzung


Prof. Dr. Frank Piller

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Prof. Piller is considered one of the leading experts on customer-centric value creation, such as mass customisation, personalisation and open innovation. His current research focusses on the need (and challenges) of established companies to transform themselves in the face of disruptive business model innovations and to create appropriate organisational structures and cultures to do so.

Friederike Stein

Teamleitung Variantenmanagement und Modularisierung, WashTec Cleaning Technology GmbH

Name:

Friederike Stein

Position:

Teamleitung Variantenmanagement und Modularisierung, WashTec Cleaning Technology GmbH

Vortrag:

Potenziale des modularen Produktbaukastens in Entwicklung, Produktion und Vertrieb bei WashTec


Friederike Stein

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Friederike Stein studierte von 2011 bis 2018 an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau). Seit 2018 arbeitet sie bei WashTec in Augsburg und beschäftigt sich mit dem Thema Variantenmanagement und Modularisierung. In diesem Bereich gründete sie 2020 ein eigenständiges Team in der Entwicklung, dessen Teamleitung sie übernahm. Weiterhin setzt sie sich im Rahmen einer Projektleitung mit dem Thema Vertriebskonfigurator auseinander.

Dr. Martin Freundt

Technischer Leiter Business Unit Electronic Devices, Manz AG CEO, Cadis Engineering (Manz Tochter)

Name:

Dr. Martin Freundt

Position:

Technischer Leiter Business Unit Electronic Devices, Manz AG

Vortrag:

Maschinen- und Prozessoptimierung anhand von Maschinendaten und Prozesssimulation


Dr. Martin Freundt

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

  • Martin Freundt ist bei der Manz AG in der Business Unit Electronic Devices in der technischen Verantwortung für automatisierte Produktions- und Montagesysteme.
  • Als Manager und Organisationsentwickler konzipiert er produkt- und projektspezifische Lösungen im Bereich der Automatisierungs- und Handhabungstechnik. Er ist ein Treiber der Konzeption, des Produktmanagements sowie der Digitalisierung von Prozessen und I4.0-Lösungen. Darüber hinaus verantwortet er die Aktivitäten für dekorative und funktionale Digitaldruckanwendungen innerhalb der Manz AG und als Geschäftsführer der Cadis Engineering.
  • Martin Freundt war von 2013 - 2016 Leiter des Produktmanagements bei MAG IAS in Eislingen, verantwortlich für das operative und strategische Produktmanagement für Bearbeitungszentren und Treiber der Entwicklung von Lösungen zur automatisierten Produktkonfiguration.
  • Zuvor war Herr Freundt bei der Aixtron SE als Projektleiter und später als Programmleiter für die Entwicklung von Produktionssystemen und Automatisierungslösungen verantwortlich.
  • Martin Freundt studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik im Bereich der Automatisierungs- und Montagetechnik, wo er unter anderem an I4.0-Lösungen rund um rekonfigurierbare Automatisierungslösungen und Stückzahl 1 Fertigungskonzepte arbeitete.

Dr. Stephan Krumm 

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Name:

Dr. Stephan Krumm 

Position:

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Closing Keynote:

Next level Complexity Management - Wie die digitale Welt das Komplexitätsmanagement beeinflussen wird


Dr. Stephan Krumm

Vita / Tätigkeitsbeschreibung

Dr. Stephan Krumm wurde 1963 in Erlangen geboren.

1984 - 1991 studierte er Maschinenbau und Betriebswirtschaftlehre an der RWTH Aachen. Er promovierte dort 1994 am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) bei Prof. Eversheim. Heute ist er geschäftsführender Partner der Schuh Gruppe und Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten (unter anderem Aufsichtratsmitglied bei der Linde + Wiemann SE). Zudem war er an der Gründung verschiedener Start-up Aktivitäten (KEX AG, Streetscooter GmbH, WBA Aachener Werkzeugbau Academy GmbH, Complexity Management Academy GmbH) beteiligt.

Dr. Maximilian Kuhn 

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Name:

Maximilian Kuhn

Position:

Geschäftsführer bei Complexity Management Academy

Vortrag:

Eröffnung + Abschluss


Dr. Maximilian Kuhn

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Maximilian Kuhn studierte von 2010 bis 2016 Maschinenbau an der RWTH Aachen. Im Anschluss an sein Studium begann Herr Kuhn 2017 seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seitdem beschäftigte er sich im Rahmen zahlreicher Forschungs- und Industrieberatungsprojekte mit Fragen der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung sowie mit den Themen der Sortimentsplanung und Baukastengestaltung im Kontext des Komplexitätsmanagements. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den Themengebieten der Gestaltung modularer Produktbaukästen sowie der Optimierung von Entwicklungsprozessen.

Seit Anfang 2019 war Herr Kuhn als Prokurist bei der Complexity Management Academy tätig. Im April 2021 übernahm er die Leitung der Abteilung Innovationsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Seit April 2022 ist er Geschäftsführer der Complexity Management Academy.

Dr. Michael Berg

Senior Vice President / NVH, Development Methods, Prototyping (im Bereich Powertrain Systems Development), IAV GmbH

Name:

Dr. Michael Berg

Position:

Senior Vice President / NVH, Development Methods, Prototyping (im Bereich Powertrain Systems Development), IAV GmbH

Vortrag:

Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Antrieb - Digitale Entwicklung in drei Dimensionen; eine Entwicklungsphilosophie


Dr. Michael Berg

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

1982: Abschluss Berufsausbildung

1988: Abschluss Studium Kraftfahrzeugtechnik an der Ingenieurhochschule Zwickau

1995: Promotion an der Universität Kaiserslautern

bis 1996 Projektant Konstruktion in der Werkzeugmaschinenfabrik Vogtland

bis 1998 Leiter Prüffeld ZM Maschinen und Anlagentechnik GmbH

seit 1998 bei IAV GmbH in verschiedenen leitenden Positionen; berufsbegleitend: diverse Lehrveranstaltungen an verschiedenen Bildungseinrichtungen; verheiratet; 3 Kinder; Hobbys: Haus, Garten, Fitness, Motorrad

Tom Rudolph

Leiter Elektronik Produktentwicklung in der BU Smart Home/Electronic, Miele & Cie. KG Gütersloh

Name:

Tom Rudolph

Position:

Leiter Elektronik Produktentwicklung in der BU Smart Home/Electronic, Miele & Cie. KG Gütersloh

Vortrag:

Iterative Produktentwicklung – Eine Antwort auf steigende Varianten- und Anforderungskomplexität in der Produktentwicklung?


Tom Rudolph

Vita/ Tätigkeitsbeschreibung

  • 2018 – heute: Leiter Elektronik Produktentwicklung in der BU Smart Home/Electronic, Miele & Cie. KG, Gütersloh
  • 2017 – 2018: Bereichsleiter Entwicklung Web- und Mobile Applikationen, Testo SE & Co. KGaA
  • 2015 – 2017: Leiter Forschung und Entwicklung (Flugdronen), Aibotix GmbH
  • 2010 – 2015: Head of Competence Center Communication Solutions (VP)(für Photovoltaikanlagen), SMA Solar Technology AG
  • 2008 – 2010: Director Global R&D | Director Platform Development (elektronische Bezahlsysteme), HYPERCOM GMBH | Thales e-Transactions GmbH
  • 1996 – 2006: Program-Manager Hardware (Mobilfunkgeräte), Siemens AG | BenQ Mobile GmbH & Co. OHG

Ausbildung

  • Executive MBA “Business Integration”
  • Dipl. Ing. Elektrotechnik

Thomas Glöckner

Head of Global Innovation Management, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

Name:

Thomas Glöckner

Position:

Head of Global Innovation Management, Drägerwerk AG & Co. KGaA, Lübeck

Vortrag:

Innovationskultur befeuern im Konzern - Der Dschungel der Ungewissheit


Thomas Glöckner

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

 

Expertise:
Langjährige Erfahrung in…

    • Service und Vertrieb
    • Globales Marketing und Business Development
    • Innovation Management (corporate startup)

Skills…

    • Ausgewogener Hustler, Hipster und Hacker
    • Business Coach und leidenschaftlicher Leiter
    • technisches, medizinisches und betriebswirtschaftliches Verständnis
    • Change Manager
    • Spinner und Umsetzer


Was noch…

    • Immer auf der Suche …
        • nach spannenden Themen
        • tollen Menschen
        • Ideen, die sich gut verkaufen lassen

Dr. Derk Swider

Vice President Group Strategy, Foresight & Analytics bei E.ON

Name:

Dr. Derk Swider

Position:

Vice President Group Strategy, Foresight & Analytics

Vortrag:

Market Intelligence in the energy industry


Dr. Derk Swider

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

Dr. Derk Swider is responsible for group strategy development and the global foresight and analytics organization in E.ON SE. He builds the insights and capabilities to support the delivery of our ambitions to transform the energy world for a sustainable and greener future. As E.ON’s Chief Economist & Futurist he helps the organization to become future-oriented, to mitigate risks and grasp opportunities.

Dr. Christof Bönsch

CEO FRIMO Group GmbH

Name:

Dr. Christof Bönsch

Position:

CEO FRIMO Group GmbH

Vortrag:

Komplexitätsmanagement bei FRIMO – Potenziale einer modularen Baukastengestaltung


Dr. Christof Bönsch

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

  • CEO/Geschäftsführender Gesellschafter FRIMO Group GmbH
  • CEO KOMET Group GmbH
  • Geschäftsführungsfunktionen in Unternehmen der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
  • Promotion am WZL der RWTH Aachen
     
  • Mitglied der Zentralausschüsse „Forschung und Innovation“ und „Aussenwirtschaft“ des VDMA

Florian Jung

Head of Portfolio and Productmanagement, BeA Group

Name:

Florian Jung

Position:

Head of Portfolio and Productmanagement

Vortrag:

Datenanalyse im Produktmanagement für ein systematisches Komplexitätsmanagement


Florian Jung

Vita / Tätigkeitsbeschreibung:

  • Maschinenbaustudium an der FH Hannover
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Solarenergieforschung Hameln (Systemanalyse) Einstieg 2008 bei der BeA-Group als technischer Leiter „Produktionstechnologie Befestigungsmittel“
  • Heute: Head of Product- and Portfolio-Management

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Auswahl wurde gesichert.